Du bist unzufrieden im Job und willst deine Berufung finden? Dann ist dieser Artikel für dich!
Lass uns erstmal damit anfangen, wie du merkst, dass dich dein Job auf Dauer nicht glücklich macht.
1. Woran merkst du, dass du unzufrieden im Job und unerfüllt bist?
Unzufriedenheit im Job kann sich durch mehrere Symptome äußern. Doofe Tage kennt jeder, aber wie findest du heraus, dass du im falschen Job bist und dauerhaft unzufrieden bist? Schauen wir uns das jetzt genauer an:
- Du bist superoft müde und unmotiviert. Die Gedanken an deine Arbeit stressen dich. Es reicht schon, an deine Arbeit zu denken, dass du dich damit nicht gut fühlst.
- Du fühlst dich nicht wohl, wenn du zur Arbeit gehst und wartest nur auf den Feierabend, das Wochenende und den nächsten Urlaub.
- Begeisterung für deine Arbeit? Fehl am Platz. Keine Freude, kein: „Ja, ich mach jetzt diese Aufgabe!“
Du schiebst sogar die Aufgaben, die du hast, raus. Damit kommen wir zum nächsten Punkt… - Du lenkst dich regelmäßig mit vermeintlich besseren Tätigkeiten ab, manchmal sogar während der Arbeit: Shopping, Videos schauen, Instagram. Du versuchst dadurch, die Zeit bei der Arbeit zu verschönern, aber das sind nur kurze Ablenkungen. Deine Aufgaben im Job machst du dann auf den letzten Drücker.
- Ein letzter wichtiger Punkt ist: Du weißt, es gibt noch soviel mehr für dich. Du weißt, du willst den richtigen Job finden. Du weißt, du hast Potential, aber du weißt überhaupt nicht, wie du deine Berufung finden kannst. Oft denkst du darüber nach, dass du nicht mehr viel Zeit hast und du besseres verdient hast.
Wieviele der Punkte treffen auf dich zu? Auch wenn es nur zwei Aspekte sind, du bist nicht hier, um auf den Feierabend zu warten. Du bist hier, um für die Welt eine Bereicherung zu sein!
2. Berufung finden: der erste Schritt
Du hast das Gefühl, du willst den richtigen Job finden. Eine Arbeit, die zu dir und deinen Kompetenzen passt. Ein erster essentieller Schritt, um deine Berufung zu finden ist Stressreduktion.
Aufgepasst! Das gilt auch dann, wenn du deinen Traumjob schon gefunden hast, aber viel zu viel arbeitest und dich gestresst fühlst, sowie wenn du auf der Suche nach Selbstverwirklichung bist.
Wenn du immer nur ToDo-Listen abarbeitest und oft nicht weißt, wo dir der Kopf steht, ist es schwierig, auf dein Gefühl zu hören. Du kommst nicht zur Ruhe und aus dieser Lage heraus, kannst du nur schwer Entscheidungen treffen. Aus Überforderung (oder auch Unterforderung) und innerer Unruhe denkst du zuviel nach.
Deswegen ist es unerläßlich, erst einmal auf dich zu achten. Durch Stressmanagement lernst du, wieder auf dein Bauchgefühl und deine Intuition zu hören. Dadurch bekommst du Klarheit darüber, was du wirklich willst.
Wie kannst du deinen Stress reduzieren?
Um auch dauerhaft Gelassenheit und innere Ruhe zu spüren, reicht es nicht, einmal zum Yoga zu gehen. Du solltest dir regelmäßig Zeit für dich nehmen. Auch wenn du nur wenig Zeit hast! Bewusstsein darüber, auch wenn es nur ein paar Minuten am Anfang sind, hilft dir dabei, zu entspannen.
Folgende Tools nutze ich in meiner Arbeit:
1. Meditation – dafür gibt es z.B. kostenlose Apps
2. Traumreisen – hier findest du eine
3. Atemtechniken
4. Klopfakupressur
Des Weiteren kann dich folgendes unterstützen, mehr Entspannung und Gelassenheit zu kultivieren:
– spazieren gehen, die Natur genießen, dabei reichen schon 30 Minuten am Tag
– baden und ausgiebig duschen
– jeden Tag eine kurze Yogasession
– Sport und auspowern
– Zeit für dich alleine – lesen, Stille genießen
Aus diesem guten mentalen State heraus, fällt es dir leichter, Entscheidungen zu treffen und den richtigen Job zu finden.

3. Berufung finden: der nächste Schritt
Wenn du dich jetzt positiv ausgerichet hast, darfst du jetzt herausfinden, was du wirklich willst! Konkret bedeutet das:
Gehe in deinen entspannten Modus (der vorrangig jetzt in deinem Leben etabliert sein darf!), wie z.B. beim Spazieren gehen und lass deinen Ideen freien Lauf:
– Wie stellst du dir dein Leben vor?
– Was möchtest du am Ende deines Lebens erreicht haben?
– Was möchtest du für andere tun?
– Was sind deine Talente und Kompetenzen?
– Was macht dir Spaß, wofür kannst du dich begeistern?
– Wie möchtest du arbeiten? Wo? Wieviel? Wann?
– Was willst du in den nächsten Wochen erleben?
– Ist es Zeit für eine Auszeit?
– Was brauchst du, um das zu erreichen?
– Willst du eine neue Ausbildung machen?
Schreib alles auf, was dir in den Sinn kommt. Völlig wertefrei.
Hast du einen Impuls bekommen? Eine Idee?
Dann entscheide dich für einen ersten Schritt.
Welche kleine Bewegung Richtung Berufung finden kannst du heute tun?
Setze dir ein Ziel mit der Smartformel. Ist dein Ziel:
Spezifisch.
Meßbar.
Attraktiv.
Realistisch.
Terminiert.
?
Super! Dann gehe jetzt in die Aktion!
4. Ziele erreichen und den richtigen Job finden
Du hast dir jetzt deine Ziele und gesetzt. Es ist wichtig, dass du jetzt dran bleibst. Wie kannst du jetzt sicherstellen, dass du raus aus deinem aktuellen Job kommst und im richtigen Job landest?
- Vertrauen. Gehe davon aus, dass du dein Ziel auf jeden Fall erreichst. Das kannst du unter anderem mit Visualisierungen machen. Stell dir lebhaft vor, wie es ist, wenn du dein Ziel erreicht hast.
- Disziplin. Das ist für mich ein positiv behaftetes Wort. Es zeigt deine Willenskraft. In dem dir gute Gewohnheiten aneignest, auch wenn du gerade nicht motiviert bist, stärkst du deine Willenskraft und stellst sicher, dass du dadurch deine Ziele erreichst.
- Geduld!! Nichts geht von heute auf morgen. Sei nett und geduldig mit dir, der Welt, deinen Zielen. Das wird sich früher oder später auszahlen.
- Freude und Begeisterung. Damit wird es dir viel leichter fallen, alles zu erreichen, was du wir wünschst. Wenn du dein Warum kennst, deine eigene innere Motivation, dann bist du nicht mehr aufzuhalten!
5. Hindernisse auf dem Weg zum Traumjob
Es ist ein Weg, manchmal ein langer Weg, ich will ehrlich sein. Wenn du dir dessen bewusst bist, kannst du diese Hindernisse umgehen.
Das kann auftreten auf deinem Weg
Du hast dir Ziele gesetzt, aber du probierst nichts davon aus.
Weil du auf das EINE richtige wartest, auf den einen richtigen Job. Auf die eine Ausbildung.
Lösung: Wenn du einen Impuls hast, teste es! Nur so wirst du wirklich wissen, was du willst und das dir Spaß macht.
Du gibst zu schnell auf.
Manchmal dauert es länger als gedacht. Das ist ganz normal. Wundere dich nicht, wenn du nicht von heute auf morgen deinen Traumjob findest.
Lösung: Bleib dran. Wie ist die Vorstellung für dich, dass du eventuell so kurz vor deinem Ziel bist?
Du hast Blockaden, die dich davon abhalten, ins Tun zu kommen.
Du glaubst zu wenig an dich und deine Talente. Es fällt dir nicht leicht, dich als erfolgreich anzusehen.
Lösung: Daran arbeiten! Hol dir Unterstützung und stärke dich selbst. Hab dein Ziel vor Augen (und im Inneren, wie vorhin angesprochen: Visualisierung!), gehe den Weg, ohne zuviel nachzudenken.
Die Erwartungen anderer.
Was denken die anderen? Was denkt die Gesellschaft, wenn ich meinen Job kündige? Wenn ich was ganz anderes machen will? Bin ich zu alt? Bin ich zu jung?
Lösung: Mach dir klar, es ist DEIN Leben! Du entscheidest ganz alleine darüber! Was andere davon halten, ist völlig irrelevant. Denn du bist die Person, die mit all deinen Entscheidungen lebt. Du darfst am Ende deines Lebens sagen können: Ja, ich habe mein Leben gelebt.
Du hast alles, was du brauchst in dir.
Im Mentaltraining und Coaching gehen wir davon aus, dass du alle Lösungen schon in dir trägst. Manchmal ist es nicht so einfach, diese Lösungen zu sehen. Wir sind quasi selbst betriebsblind. Das ist normal und in Ordnung.
Du hast jetzt die Anleitung, wie du merkst, dass du unzufrieden im Job bist und wie du deine Berufung findest.
Ich ermutige dich hiermit, den Weg zu gehen. Es ist dein Leben. Es geht um deine Lebensfreude, deine Berufung, dein Potential. Gehe los – für dich!
Du wünschst dir eine erfüllte Berufung?
In 6 Wochen deinen Weg zum Traumjob finden:
Erzähle gerne in den Kommentaren: wo stehst du gerade?